Logo Universität Paderborn DE | EN
 

Die Universität Paderborn ist eine leistungsstarke und international orientierte Campus-Universität. In interdisziplinären Teams gestalten wir zukunftsweisende Forschung, innovative Lehre sowie den aktiven Wissenstransfer in die Gesellschaft. Als wichtige Forschungs- und Kooperationspartnerin prägt die Universität auch regionale Entwicklungsstrategien. Unseren Beschäftigten in Forschung, Lehre, Technik und Verwaltung bieten wir ein lebendiges, familienfreundliches und chancengerechtes Arbeitsumfeld mit kurzen Entscheidungswegen und vielfältigen Möglichkeiten. Gestalten Sie mit uns die Zukunft!

In der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik ist am Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

W2 – Universitätsprofessur (w/m/d) für Digitale Systeme und Integrierte Schaltungen

zu besetzen. Ziel dieser Stelle ist es, die Zusammenarbeit zwischen den Instituten für Elektrotechnik und Informationstechnik und dem Institut für Informatik weiter zu stärken und zum Profilbereich „Intelligente Technische Systeme“ der Universität beizutragen.

Wir suchen eine hervorragend qualifizierte Person mit nachgewiesenen wissenschaftlichen Leistungen und einschlägigen, begutachteten Veröffentlichungen, die das Fachgebiet „Digitale Systeme und Integrierte Schaltungen“ in Forschung und Lehre (d. h. Entwurf digitaler Chips in Bezug auf Beschreibung, Entwurf und Test) umfassend abdecken kann. Beispielhafte Forschungsthemen sind:

• Fehlertolerante und resiliente Architekturen und Systeme
• Ressourceneffiziente Systeme
• Hardwarebeschleuniger für aktuelle Anwendungsbereiche

Die Professur soll Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen in den Bachelor- und Masterstudiengängen Elektrotechnik, Computer Engineering und Electrical Systems Engineering anbieten. Insbesondere sollen die existierenden Pflichtvorlesungen „Grundlagen des VLSI-Entwurfs“ und, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Informatik, „Rechnerarchitektur“ und „Digitaltechnik“ angeboten werden. Es sollen auch praxisorientierte Wahlfächer zum Chipdesign angeboten werden, z. B. VLSI-Design-Flow-Automatisierung, RISC-V-Prozessordesign und moderne Hardwarebeschreibungssprachen.

Wir erwarten die Fähigkeit und Bereitschaft, Kurse in digitalen Systemen und integrierten Schaltungen in den Studiengängen des Instituts für Elektrotechnik und Informationstechnik zu unterrichten und insbesondere zu den Pflichtkursen im Studiengang Computer Engineering beizutragen, die gemeinsam mit dem Institut für Informatik angeboten werden.

Darüber hinaus erwarten wir die Bereitschaft, sich an der akademischen Selbstverwaltung zu beteiligen, sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch zu unterrichten und digitale Lehrformate zu entwickeln. Idealerweise verfügen die Bewerber*innen über Erfahrung in der Einwerbung und Verwaltung von Drittmitteln, z. B. für DFG-Projekte und in der Durchführung von für die jeweilige Position relevanten Lehrveranstaltungen. Von den erfolgreichen Bewerbern*innen wird erwartet, dass sie sich aktiv an der Beantragung von Verbund- und interdisziplinären Forschungsprojekten sowie sich an bestehenden Projekten und Forschungszentren beteiligen. Die Universität Paderborn bietet hierfür mehrere Möglichkeiten, wie z. B. den Software Innovation Campus Paderborn (SICP) und das Paderborn Center for Parallel Computing (PC²). Es gibt auch Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit dem Heinz Nixdorf Institut (HNI), dem Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik (IEM) und dem Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme (ENAS).

Einstellungsvoraussetzungen: § 36 Abs. 1 Ziff. 1 bis 4 HG NRW (abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung, einschlägige Promotion und zusätzliche wissenschaftliche Leistungen).

Die Universität Paderborn strebt eine Erhöhung des Anteils an Hochschullehrerinnen an und fordert daher qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Frauen werden gem. Landesgleichstellungsgesetz NRW (LGG) bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Ebenso ist die Bewerbung geeigneter Schwerbehinderter und Gleichgestellter im Sinne des Sozialgesetzbuches Neuntes Buch (SGB IX) erwünscht.

Die Universität Paderborn ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Mit unserem Dual Career Service begleiten wir Ihre*n Partner*in bei Bedarf bei der beruflichen Orientierung in der Region. Gerne informieren wir Sie über Wohnen und Leben in Paderborn und helfen Ihnen bei der Suche nach Kinderbetreuungsmöglichkeiten. Sollten Sie aus dem Ausland zu uns kommen, unterstützen Sie unsere Welcome Services bei Ihrer Ankunft in Deutschland.

Fragen zu der Professur können an den Institutsleiter der Elektrotechnik und Informationstechnik, Prof. Dr. Jens Förstner (jens.foerstner@uni-paderborn.de), gestellt werden.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Publikationsliste, Lehrveranstaltungsliste, Forschungs- und Lehrkonzept, und falls vorhanden Lehrevaluationen) werden unter Angabe der Kennziffer 6833 bis zum 30. Juni 2025 online über das Bewerbungsportal erbeten.

Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie unter: www.uni-paderborn.de/zv/personaldatenschutz.

Prof. Dr. Jürgen Klüners
Dekan der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
Universität Paderborn
Warburger Str. 100
33098 Paderborn

Die Datenschutzinformationen habe ich gelesen.

W2 - Universitätsprofessur (w/m/d) – Kennziffer 6833
Anleitung | Datenschutz | Impressum